AMEOS Gruppe

Geburtshilfe

Kontakt

Kreißsaal


+49 3941 64 4429

Wochenstation


+49 3941 64 4427

Aktuelle Informationen

Wir sind für Sie da

Zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus oder anderen Atemwegserkrankungen finden Sie alle wichtigen Informationen hier.

Geborgen in das Leben starten!

In der Geburtshilfe im Frau-Mutter-Kind-Zentrum legen wir großen Wert auf eine persönliche Betreuung und eine familienorientierte Geburt. Hierbei fördern wir die natürliche und sanfte Geburt möglichst ohne medizinische Intervention in einer entspannten und ruhigen Atmosphäre. Sollte es die Situation erfordern, steht Ihnen rund um die Uhr ein erfahrenes Team aus Frauen-, Kinder- und Narkoseärztinnen und -ärzten zur Verfügung. Nach der Geburt geben wir Ihnen ausreichend Zeit und Raum zur ersten Kontaktaufnahme mit Ihrem Kind. Dies fördert die Mutter-Kind-Bindung und ermöglicht eine natürliche und unkomplizierte Stillbeziehung. Die komfortablen Einzel- und Familienzimmer tragen zu einer besonders angenehmen, individuellen Atmosphäre bei.

Als Perinataler Schwerpunkt stellen wir gemeinsam mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit der Neonatologie die Versorgung von Risikoschwangerschaften und Frühgeburten in der Nordharzregion sicher.

 

Ansprechpartner

  • PD Dr. med. habil. Markus Hermsteiner
  • OA Dr. med. Immo Klausch, OA Dr. med. Boris Goldmann

 

Bei Schwangerschaftsrisiken jeder Art arbeiten wir mit Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt über unsere Ambulanz engmaschig zusammen. Zum Beispiel bei vorzeitigen Wehen und drohender Frühgeburt ist eine stationäre Überwachung oder Behandlung ratsamer. Das Frau-Mutter-Kind-Zentrum ist in jedem Abschnitt der Schwangerschaft die richtige Anlaufstelle, ganz gleich ob Sie zu uns eingewiesen werden oder als Notfall zu uns kommen.

In der Kinderklinik in Halberstadt dürfen Neugeborene ab der 32. Schwangerschaftswoche, in Einzelfällen schon ab der 30. Woche behandelt werden, denn gemeinsam mit der Frauenklinik bildet sie einen sog. Perinatalen Schwerpunkt. Diese Versorgungsstufe deckt mehr als zwei Drittel der Frühgeburten ab. Dass eine Verlegung in ein Zentrum der höchsten Versorgungsstufe notwendig wird, stellt also die Ausnahme dar und die Entscheidung darüber erfordert viel Sachverstand und Erfahrung. Im Bedarfsfall verfügen wir über enge Kontakte zu den Perinatalzentren in Magdeburg und Halle. Solange es medizinisch zu verantworten ist, wird die Betreuung von schwangeren Frauen natürlich möglichst wohnortnah erfolgen.

Ansprechpartner

CÄ Dr. med. Karin Fleischer (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin)

Die Abteilung für Neugeborenenmedizin befindet sich in unmittelbarer Nähe von Wochenstation, Kreißsaal und Kaiserschnitt-Operationsraum. So kann in kritischen Situationen optimal reagiert werden, sei es bei der Versorgung von Frühgeburten, kranken Neugeborenen oder Notfällen. Umgekehrt haben es die Mütter nicht weit zu Ihren Kindern, wenn diese auf der Neonatologie stationär behandelt werden müssen. Doch die ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Neonatologie sind ebenso in die Betreuung der gesunden Neugeborenen auf der Wochenstation eingebunden. Sie führen die notwendigen Vorsorge- und Entlassuntersuchungen der Kinder durch und beraten die jungen Eltern bei allen Fragen rund ums Baby.

Täglicher Informationsaustausch und gemeinsame Visiten von Frauen- und Kinderärzten gewährleistet die fachübergreifende kompetente Versorgung von Risikoschwangeren, die sich in stationärer Behandlung befinden.

In der Kinderklinik in Halberstadt dürfen Neugeborene ab der 32. Schwangerschaftswoche, in Einzelfällen schon ab der 30. Woche behandelt werden, denn gemeinsam mit der Frauenklinik bildet sie einen sog. Perinatalen Schwerpunkt. Die neonatologische Station ist mit 8 Intensivtherapieplätzen mit und ohne Beatmung ausgestattet, zusätzlich mit 5 Intensivüberwachungsplätzen und 3 Nachsorgeplätzen für ehemalige kranke Neugeborene und Frühgeborene. Apparative Ausstattung und fachliche Qualifikation der Mitarbeiter entsprechen der eines Perinatalzentrums Level 2, also der nächst höheren Versorgungsstufe.

 

Wir bieten eine ganzheitliche Betreuung. Dazu gehören 24-Stunden-Rooming-in, Ernährungs- und Stillberatung, Anleitung zur Brustpflege und zur sachgerechten Körperhygiene, Wochenbettgymnastik und vieles mehr. Jedes Zimmer ist mit Wickelkommode und Babywanne ausgestattet. Die ersten Vorsorgeuntersuchungen bei den Neugeborenen und die ausführliche Beratung durch Kinderärztinnen und –ärzte erfolgen vor Ort.

Die Förderung des Stillens ist uns ein besonderes Anliegen, darum arbeiten in unserem Team speziell ausgebildete Laktationsberaterinnen und stehen allen Frauen mit Rat und Tat beiseite.

Wir sind familienorientiert. Die Station ist so konzipiert, dass sich alle Familienmitglieder in hotelähnlicher Atmosphäre wohlfühlen können. Familienzimmer sind problemlos buchbar. Frühstück und Abendbrot werden in Büffetform angeboten.

Ansprechpartner

  • OA Dr. med. Immo Klausch
  • Anja Nies, Kommiss. leitende Hebamme

Im Kreißsaal erwartet Sie ein engagiertes und erfahrenes Hebammenteam. Der Bereich umfasst drei freundlich gestaltete Entbindungsräume und einen Operationssaal. Neugeborenen- und Wochenstation befindet sich in unmittelbarer Nähe. Es ist gelebte Praxis, dass alle Frauen unter der Geburt mobil bleiben und ihre Entbindungsposition selbst wählen. Dafür stehen variable Entbindungsbetten, eine Entbindungswanne und Gebärhocker zur Verfügung.

 

Im Einzelnen bieten wir

  • 24-Stunden-Präsenz von Hebamme, Frauenarzt, Kinderarzt und Anästhesist
  • Zeitgemäße Überwachungsmöglichkeiten für das Kind mittels Herzton-Wehenschreibung (CTG) und Mikroblutuntersuchung (MBU)
  • Ein breites Spektrum der Schmerzbehandlung: von der Akupunktur bis zur rückenmarksnahen Anästhesie (PDA)
  • Die Methode des sanften Kaiserschnitts (Misgav-Ladach-Technik)
  • Die spezialisierte Betreuung bei Beckenendlage des Kindes (äußere Wendung, vaginale Entbindung unter günstigen Voraussetzungen)
  • Die Entbindung mit einer Beleghebamme

Alle Sprechstunden für Schwangere finden in den Räumlichkeiten unserer Ambulanz statt (Erreichbarkeit und Zeiten s. dort). Ihre Frauenärztin oder Ihr Frauenarzt wird Sie bei uns vorstellen und Ihnen einen entsprechenden Überweisungsschein mitgeben.

Geburtsplanung:

hier melden Sie sich 4-6 Wochen vor dem voraussichtlichen Entbindungstermin bei uns zur Geburt an. Es werden bereits alle notwendigen Unterlagen für den Kreißsaal vorbereitet. Wir sprechen mit Ihnen über Ihre Wünsche und Bedürfnisse, informieren Sie über unsere Abläufe und überprüfen, welche medizinischen Gesichtspunkte berücksichtigt werden müssen.

Risikosprechstunde:

Gemeinsam mit Ihrer Frauenärztin/Ihrem Frauenarzt betreuen wir Sie engmaschig ambulant bei Mehrlingsschwangerschaften, Schwangerschaftserkrankungen wie Diabetes mellitus und Bluthochdruck oder Besonderheiten im Verlauf der Schwangerschaft, z. B. bei unzureichendem Wachstum des Kindes.

• Chefarzt-Sprechstunde:

Hier beraten wie Sie, wenn sich insbesondere nach wiederholter Früh- oder Fehlgeburt die Frage nach einem vorbeugenden Totalen Muttermundsverschluss oder einer Muttermundsumschlingung (Cerclage) stellt. Soll solch ein Eingriff durchgeführt werden, planen wir gemeinsam mit Ihnen Vorbereitung und OP-Durchführung.

Bitte fragen Sie den aktuellen Stand der Angebote telefonisch unter 03941 64-4427 an. 

Angebote und Kurse

Wir bitten Sie für alle Angebote und Kurse eine telefonische oder persönliche Anmeldung unter 03941 64-4427 vorzunehmen. Vielen Dank.

  • Elterninformationsabende
    Der Elterninfoabend bietet werdenden Eltern die Möglichkeit, alles rund um die Geburt in Halberstadt zu erfahren. Das Frau-Mutter-Kind-Zentrum lädt zu geführten Rundgängen durch die Wochenstation, die modernen Kreißsäle sowie der Kinderintensivstation ein. Das Team steht Ihnen gern für all Ihre Fragen zur Verfügung. 
    • Nächste Termine: Montag, 4. Dezember 2023, 8. Januar 2024, danach jeder 1. Montag im Monat, jeweils 18 Uhr
    • Treffpunkt: Wochenstation, Haus D, Ebene 3 
       
  • Geschwisterkurs
    Dieser Kurs ist für alle Kinder, die demnächst ein Brüderchen oder Schwesterchen bekommen und sich auf ihre Rolle als "großes" Geschwisterchen vorbereiten möchten.
    • Nächste Termine: folgen
    • Treffpunkt: Wochenstation, Haus D, Ebene 3
       
  • Bauchplastik
    • Schaffen Sie sich eine schöne und farbenfrohe Erinnerung an Ihre Schwangerschaft. (Bitte telefonisch auf der Wochenstation melden)
       
  • Babymassage
    • Für alle Babys ab der 8. Lebenswoche. Über Berührungen erlebt Ihr Baby sich und seine Welt.
    • Nächste Termine: Dienstag, 12. Dezember, 13 Uhr; Termine 2024 folgen
  • Baby-Erste-Hilfe-Kurse
     

Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt beantwortet unser Team gerne bei unseren regelmäßig stattfindenden Elterninformationsabende oder telefonisch.

Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt

PD Dr. med. habil.

Markus Hermsteiner

Ärztlicher Zentrumsleiter Gynäkologie und Geburtshilfe AMEOS Ost

Anja Nies

Kommissarisch leitende Hebamme
Geburtshilfe

Kontakt

Kreißsaal


+49 3941 64 4429

Wochenstation


+49 3941 64 4427
AMEOS Klinikum Halberstadt
Adresse:
AMEOS Klinikum Halberstadt
Gleimstraße 5
D-38820 Halberstadt
Anfahrt