Es gibt viele Möglichkeiten, etwas für sich zu tun

Lassen sich bestimmte Krebsarten verhindern? Experten sind sich dessen sicher und erweiterten ihr Wissen darüber in den letzten Jahren enorm. Sie stimmen darin überein, dass rund 40 Prozent aller Krebsfälle durch einen gesunden Lebensstil vermeidbar wären. Eine Garantie gibt es im Einzelfall nicht, dennoch gibt es viele Möglichkeiten, etwas für sich und seine Gesundheit zu tun.

Wer sein Krebsrisiko verringern will, gibt das Rauchen auf oder fängt gar nicht erst damit an. Zigarettenrauch enthält mehr als 4000 verschiedene chemische Bestandteile, von denen mindestens 50 nachweislich krebserregend wirken. Schätzungsweise ein Drittel aller Krebserkrankungen gehen auf die Wirkung von Tabakrauch zurück. Raucher sterben zweimal so häufig an Krebs wie Nichtraucher. Wird das Rauchen aufgegeben, normalisiert sich das Krebsrisiko nach und nach: Das Risiko für Lungenkrebs geht beispielsweise nach fünf Jahren Rauchabstinenz um die Hälfte zurück.

Weiterhin belegen Studien, dass Übergewicht und Fettleibigkeit (Adipositas) mit einem erhöhten Risiko für Krebserkrankungen einhergehen. Nicht nur das absolute Maß an Übergewicht oder Fettleibigkeit ist entscheidend, sondern auch die Fettverteilung im Körper: So stellen die Menge an Bauchfett und die Menge an Eingeweidefett wichtige Parameter zur Risikobeurteilung dar. Letzteres umhüllt die inneren Organe und gibt Botenstoffe ab, die Entzündungen verursachen.

Körperliche Betätigung

Körperliche Aktivität senkt das Krebsrisiko. "Körperliche Bewegung unterstützt sogenannte Tumorsuppressorgene, die das Wachstum von Krebszellen unterdrücken", weiß Prof. Dr. Doris Kraemer, Chefärztin der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin am AMEOS Klinikum Mitte Bremerhaven. Eine ausdauernde und regelmäßige sportliche Tätigkeit ist entscheidend. Als effektiv gelten Ausdauersportarten, die mit einem hohen Energieverbrauch einhergehen, wie Schwimmen, Radfahren, Tanzen oder Joggen.

Ernährung

Die Ernährungsweise beeinflusst ebenfalls unabhängig von ihrer Wirkung auf das Körpergewicht das Krebsrisiko. Ein großer Anteil von Ballaststoffen, Fisch und Mineralien wie Kalzium in der Ernährung schützt vor Darmkrebs. Regelmäßiger Verzehr großer Mengen roten und verarbeiteten Fleisches erhöht hingegen das Darmkrebsrisiko. Bislang fehlen ausreichend Informationen über den Zusammenhang zwischen der Ernährung und dem Krebsrisiko. Die eine vor Krebs schützende Diät gibt es nicht.

Regelmäßiger Alkoholkonsum begünstigt zahlreiche Krebserkrankungen. Dazu gehören Krebs der Mundhöhle, der Speiseröhre, des Kehlkopfes, des Magens, der Leber und der Brust. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. empfiehlt: Nicht mehr als 10 Gramm Alkohol für Frauen und 20 Gramm Alkohol für Männer pro Tag. 10 Gramm Alkohol finden sich zum Beispiel in einem Glas Bier, Wein oder Schnaps.

Durch Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen lassen sich manche Krebsarten in einem Stadium erkennen, in dem eine Therapie noch möglich ist. Mitunter lassen sich Krebsvorstufen erkennen und entfernen, sodass kein Krebs entstehen kann. "Bei den meisten Krebsarten gilt: Je früher die Therapie beginnt, desto höher sind die Überlebenschancen", betont Chefärztin Prof. Kraemer.