Zum 1. Juli 2025 übernimmt Dr. med. Kadir Yilmaz, MBA, FESC, die Chefarzt-Position in der Klinik für Kardiologie im AMEOS Klinikum Oldenburg – zusätzlich zu seiner Funktion als Chefarzt der Klinik für Kardiologie im AMEOS Klinikum Eutin. Er tritt am AMEOS Standort Oldenburg die Nachfolge von Prof. Dr. med. Frank Bode an, der sich nach fast zehn Jahren als Chefarzt der Kardiologie verabschiedet, um neue berufliche Herausforderungen anzunehmen. Professor Bode hat die Kardiologie am Standort Oldenburg maßgeblich geprägt und die kardiologische Versorgung nachhaltig gestärkt, wofür ihm die Krankenhausleitung und viele Mitarbeitende zum Abschied herzlich danken.  

Mit der Krankenhausreform steht AMEOS vor einer Reihe von Herausforderungen, sieht darin jedoch auch viele Chancen. Mit Dr. Yilmaz an der Spitze der beiden Kliniken für Kardiologie blickt AMEOS zuversichtlich in die Zukunft. „Mit dieser Doppelrolle wird eine enge fachliche Verzahnung zwischen den beiden Standorten geschaffen, was die medizinische Qualität und die Weiterentwicklung der kardiologischen Versorgung in Ostholstein deutlich stärkt“, sagt Lena Radtke, Krankenhausdirektorin der AMEOS Klinika Holstein Somatik mit den Standorten Eutin, Oldenburg, Fehmarn und Middelburg. 

„Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung und sehe darin eine großartige Chance, die Zusammenarbeit zwischen den Standorten zu intensivieren und die Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten weiter zu verbessern“, erklärt Dr. med. Kadir Yilmaz, MBA, FESC. Er ist Facharzt für Innere Medizin mit dem Schwerpunkttitel Kardiologie und der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie den Zusatzqualifikationen für Interventionelle Kardiologie, für Herzinsuffizienz und für Hypertensiologie – und er bringt langjährige Expertise, hohe fachliche Kompetenz und großes Engagement mit, um die kardiologische Versorgung an den Standorten Eutin und Oldenburg auszubauen. 

Das Leistungsspektrum der Klinik für Kardiologie im AMEOS Klinikum Oldenburg umfasst das gesamte Spektrum der modernen Herzmedizin. Dazu gehören die Diagnostik und Behandlung akuter und chronischer Herzkrankheiten, interventionelle Kardiologie, Herzschrittmacher- und ICD-Implantationen sowie die Betreuung von Patienten vor und nach Herzoperationen. Zudem werden Verfahren wie die Herzkatheteruntersuchung und Belastungstests eingesetzt und zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen die Kryoablation genutzt.