
Diagnostik und Behandlung rund um den Verdauungstrakt.
In unserer Klinik für Innere Medizin mit Hepatologie, Gastroenterologie, Infektiologie und Diabetologie streben wir eine „Gesundheits-Partnerschaft“ mit Patientinnen und Patienten sowie den Zuweisenden an.
Unser Anspruch ist eine umfassende, persönliche und individuelle Betreuung: Von einer sicheren und möglichst schonenden Diagnostik bis zur Entlassung und im besten Fall vollständigen Genesung.
Leistungsspektrum
Hier finden Sie einen Überblick über unsere Behandlungsschwerpunkte und unser umfangreiches Leistungsspektrum:
- Tumor-Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der inneren Verdauungsdrüsen
- Leber-Erkrankungen (z.B. Gelbsucht, Hepatitis, Fettleber, Leberzirrhose, leberbedingte Hirnleistungsstörungen)
- Gallenblasen- oder Gallenwegs-Erkrankungen
- Chronische Darmentzündungen (z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Sprue)
- Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen (z.B. Entzündungen, Zysten, Tumore)
- Divertikel-Erkrankung des Darms
- Ernährungsstörungen und krankhaftes Übergewicht
- Behandlung von Blutzuckerstörungen aller Typen und Ausprägungen
- Diagnostik und Therapie von Diabetes-Folgeerkrankungen
- Regelmäßige Schulungen für Typ 2-Diabetikerinnen und -Diabetikern in Kleingruppen
- Regelmäßige diabetologische Fallbesprechungen in Kooperation mit einer diabetologischen Schwerpunkt-Praxis und Hausarztpraxen (Konzept der "integrierten Versorgung")
- Mitglied im Krankheits-Versorgungsprogramm "DMP Diabetes mellitus Typ 2"
außerdem:
- Diagnostik und Therapie bei Fettstoffwechselstörungen
- Abklärung und Behandlung bei ernährungsbedingten Erkrankungen und Übergewicht (Ernährungsberatung, körperliches Training, Einlage eines Magenballons)
- Empfindliche Krebsfrüherkennung
- Präzise Feindiagnostik bei Tumor- und Blutleiden
- Knochenmarkspunktion
- Exakte Stadieneinteilung von Tumorerkrankungen
- Stadiengerechte Behandlung von Tumorerkrankungen auf der Basis aktueller Studienergebnisse
- Schonende Durchführung wirksamer Chemo- und Immuntherapien einschließlich sog. „neuer“ Substanzen, z.B. der Antikörper-Behandlung
- Angebot zur freiwilligen Behandlung innerhalb aktueller Studien
- Lokale (Chemo-) Therapie von Tumoren
- Koordination eines fachübergreifenden interdisziplinären Therapiekonzepts (in Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Klinik und benachbarten Zentren für Strahlentherapie)
- Regelmäßige Tumor-Konferenzen mit unserem chirurgischen Kollegium, niedergelassenen Onkologie-Kollegium, dem Pathologischen Institut am AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen, dem Radiologischen Institut Oberhausen und niedergelassenem ärztlichen Fachpersonal (Konzept der "integrierten Versorgung")
- Spezialisierte Abklärung und Behandlung bei einheimischen und im Ausland erworbenen Infektionserkrankungen
- Aktuelle Reise- und Tropenmedizin einschließlich der Beratung bei Auslandsreisen
- Zusammenarbeit mit spezialisierten Tropenmedizinern
- Individuelle Impfberatung
- Eigene Isolierstation sowie Isolierbetten auf der Intensivstation
- Spezialisierte und fachübergreifende Behandlung bei lebensbedrohlichen Krankheitsbildern, z.B. bei Lungenembolien und Lungenentzündungen, Magen-Darm-Blutungen, Bauchspeicheldrüsen-Entzündungen und Leberversagen
- Öffentliche 24-Stunden-Notfallambulanz
- Regelmäßige Teilnahme unserer ärztlichen Mitarbeitenden am öffentlichen Rettungsdienst
- Leistungsfähige, moderne Intensivstation
- Differenzierte Beatmungstherapie
- Kontinuierliche Herz-Kreislauf-Überwachung
- Blutwäsche (Dialyse-) Verfahren in Zusammenarbeit mit nephrologischen Fachabteilungen