Buchvorstellung „Vom 'Anstaltsboom' zum NS-Krankenmord – Psychiatrie in Ueckermünde und Pommern im 19. und 20. Jahrhundert“
Wir möchten Sie herzlich zur Vorstellung des Buches „Vom 'Anstaltsboom' zum NS-Krankenmord – Psychiatrie in Ueckermünde und Pommern im 19. und 20. Jahrhundert“ einladen.
Die Veranstaltung findet am 18. Juni 2025 im Kino Volksbühne Ueckermünde statt. Beginn ist um 15:00 Uhr.
Programm
Musikalischer Auftakt
Begrüßung:
Grußwort: Dr. Axel Paeger, Vorsitzender des Vorstandes und Gründer der AMEOS Gruppe
Grußwort: Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten M-V
Podiumsgespräch:
Dr. Kathleen Haack, Autorin (Universitätsmedizin Rostock); Birgitt Rambalski-Monsees und Klaus Moritz als Angehörige von NS-Opfern; Stephan Freitag, Mitglied des Vorstandes der AMEOS Gruppe
Moderation: Silke Hasselmann, Landeskorrespondentin M-V, Deutschlandfunk
Danksagung und musikalischer Ausklang
Über das Buch
„Die humane, im 19. Jahrhundert entwickelte Idee, psychisch Kranke in eine medizinische Umgebung einzubetten, stieß in Krisenzeiten alsbald an ihre Grenzen. In einem gefährlichen ideologischen Geflecht, bei dem der einzelne Mensch kaum mehr von Bedeutung war, rückten Maßnahmen zur Aussonderung von ‚Schwachen‘, ‚Unnützen‘ und ‚Kranken‘ zunehmend in den Fokus. Unter dem Bedingungsrahmen von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg wurden diese Menschen zunächst aus der Fortpflanzungsgemeinschaft ausgeschlossen und schließlich getötet. Pommern beschritt dabei schon frühzeitig einen Sonderweg. Betroffen waren Langzeitpatienten, Umsiedler, Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene. Das Buch sucht nach deren individuellen Spuren, erinnert an das Leid der Vergessenen.“
Verlag Böhlau. Reihe: Forschungen zur Pommerschen Geschichte, Band 64
