
Wieder zu Atem kommen
Wir nehmen Ihre Gesundheit in den Blick
Nach einer überstandenen pneumologischen Erkrankung fühlen sich viele Menschen häufig weiterhin schlapp, inaktiv und eingeschränkt. Ständige Luftnot macht müde - und mürbe. Sie wünschen sich, endlich wieder durchatmen zu können und unbeschwert am Leben teilhaben zu können.
Ziel eines Reha-Aufenthalts an unserer Klinik ist es, Ihnen wieder Luft zu verschaffen: Durch ein intensives, individuell zusammengestelltes Trainingsprogramm stärken wir Ihre körperliche und damit mentale Leistungsfähigkeit für eine Rückkehr in Alltag, Familie und Beruf.
Unsere besonderen Schwerpunkte
Medizinische Expertise auf höchstem Niveau
Neben der ganzen Bandbreite pneumologischer Erkrankungen bietet das AMEOS Reha Klinikum Ratzeburg folgende Schwerpunkte:
- Pneumologische Rehabilitation bei COPD und Asthma
- Anschlussrehabilitation nach Covid-19-Erkrankung
- „Rauchfrei“: Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie zur Tabakentwöhnung
Medizinische Leitung
Im AMEOS Reha-Klinikum Ratzeburg behandeln wir Menschen nach akuten gut- oder bösartigen Erkankungen der Atemwege sowie mit chronischen oder wiederkehrenden Atemwegserkrankungen. Dazu zählen:
Bösartige Erkrankungen der Atemwege:
- Bronchialkarzinom nach Operation, Bestrahlung und/oder Chemotherapie
- Bronchuskarzinoid
- Lungenmetastasen nach Operation, Bestrahlung und/oder Chemotherapie
- Seltene Tumore der Lunge
Gutartige Erkrankungen der Atemwege:
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Lungenemphysem
- Asthma bronchiale
- Bronchiektasen
- Fibrosierende Lungenerkrankung
- Pneumokoniose
- Sarkoidose der Lunge
- Tuberkulose der Atemorgane
- Infektion der Lunge durch sonstige Mykobakterien
- Zustand nach schwerer Pneumonie
- Zustand nach Lungenabszess
- Zustand nach Pleuraempyem
Wenn die Lunge Hilfe braucht
Zahlreiche Erkrankungen können mit dem Leitsymptom Luftnot einhergehen, zudem spielen bei Lungenkrankheiten auch Begleiterkrankungen eine Rolle, verursacht beispielsweilse durch Tabakkonsum und Bewegungsmangel. Wärend einer Rehamaßnahme unterstützen wir unsere Patientinnen und Patienten, Ihre Atemwege zu trainieren und Einschränkungen soweit wie möglich beherrschen zu lernen.
Pneumologische Funktionsdiagnostik
Für eine optimale Rehabehandlung ist zuvor eine gründliche Anamnese / Analyse der Lebensgewohnheiten erforderlich. Dazu werden die Anlässe, zu denen Luftnot auftritt, erfasst, weiterhin Begleitbeschwerden, die bereits durchgeführte Diagnostik, die psychische Beeinträchtigung und bisher durchgeführte Therapieversuche sowie deren Effektivität. Zur Diagnostik gehören zudem:
- Medikamentenanamnese inklusive Überprüfung eines möglichen zeitlichen Zusammenhanges zwischen Luftnot und Medikation
- Klinische Untersuchung
- Laboruntersuchung Blutgasanalyse in Ruhe und unter Last, ggf. unter Sauerstoffgabe Bodyplethysmographie, ggf. ergänzend
- Bronchospasmolyse oder Bodyplethysmographie nach Last
- Bestimmung der Diffusionskapazität 6-Minuten-Gehtest
- Sonographie des Thorax
- 24-Stunden Blutdruckmessung
- 24-Stunden-EKG Röntgendiagnostik des Thorax

Während Ihres Aufenthalts in unserer Klinik können Sie verschiedene therapeutische Angebote nutzen. Ihr individuelles Behandlungsprogramm wird in enger Abstimmung zwischen Ihnen und den jeweils behandelnden Ärztinnen und Ärzten erstellt. In unserer Rehaklinik bieten wir folgende Behandlungen / Methoden an:
- Vorträge und Seminare
- spezielle krankengymnastische Übungsprogramme (Atemgymnastik)
- intensives Krafttraining (Fitnessstudio, Galileotraining)
- Ergotherapie
- medizinische Bäder
- Hydrojet-Massagen
- psychologische Betreuung in Kleingruppen und Einzelsitzungen
- Rauchfrei-Schulung: Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie zur Tabakentwöhnung
- ernährungstherapeutische Beratung (Einzel- und Gruppenberatungen, Rezeptsammlung)
So bleiben Sie auch nach der Reha informiert und in Kontakt
Atemwegserkrankungen sind oft langwierig oder chronisch. Eine Reha-Maßnahme kann viel bewirken, und je mehr Anregungen und Motivation Sie aus der Kur in Ihren Alltag übertragen, desto nachhaltiger wird der positive Effekt sein. Vielen Reha-Teilnehmern hilt es dabei, weiterhin gut informiert zu bleiben und sich mit Betroffenen auszutauschen.
Dazu finden Sie hier eine Auswahl geeigneter Plattformen und Webseiten.
Vor allem empfehlen wir Ihnen unseren Gesundheitsblog – verfasst von unserem Fachärzte- und Therapeuten-Team.
Atemwegsliga: Informationen zu Lungenkrankheiten im Netz inklusive ausgezeichneter Filme über Inhalationstechniken finden sich auf der Seite der deutschen Atemwegsliga
Lungensport: Nach einer Rehabilitation verlängert die Teilnahme an einer Lungensportgruppe den Rehabilitationserfolg erheblich. Sie wollen herausfinden, ob es in Ihrer Gegend Lungensportgruppen gibt? Sie wollen selber eine Lungensportgruppe gründen und suchen Informationen hierüber?
weitere hilfreiche Seiten:
AMEOS Podcast
Teufelskreis Atemnot
Luftnot, Angst, Schonung, Leistungsabbau, Verlust der Lungenkapazität: Der sogenannte Teufelskreis Atemnot ist für Betroffene eine große Belastung.
Im AMEOS MittenDrin Podcast spricht Oberarzt Dr. Burghart Lehnigk, Facharzt für Pneumologie im AMEOS Reha Klinikum Ratzeburg, über den Unterschied zwischen COPD und Asthma und schildert detailliert die Ursachen für die Entstehung einer COPD sowie deren Symptomatik.
Er erläutert Therapieformen und zeigt, wie der Teufelskreis Atemnot durch eine individuelle Therapie durchbrochen werden kann.