Viele Menschen leiden unter wiederkehrenden körperlichen Beschwerden, ohne dass eine organische Ursache gefunden wird. Diese unerklärlichen Symptome sind oft mit starken psychischen Belastungen verbunden. Die Station für Akutpsychosomatik des AMEOS Klinikums Seepark Geestland bietet eine spezialisierte Behandlung, die Körper und Seele gleichermaßen in den Fokus stellt und Betroffenen hilft, wieder zu einem besseren Lebensgefühl zu finden.

„Gerade im psychosomatischen Bereich sind viele Menschen mit einem hohen Leidensdruck konfrontiert, ohne dass eine eindeutige körperliche Ursache gefunden wird“, erklärt Dr. Michael Wellmer, Chefarzt der Station. „Unser Ziel ist es, diesen Menschen in einer akuten Phase Halt zu geben und gemeinsam an einem nachhaltigen Therapieziel zu arbeiten.“

Die Station richtet sich an Erwachsene ab dem mittleren Lebensalter, die häufig bereits eine längere medizinische Vorgeschichte haben. Viele der Betroffenen haben zahlreiche Diagnostikverfahren bei Haus- oder Fachärzten durchlaufen – ohne abschließende Erklärung oder wirksame Behandlung ihrer Beschwerden.

Zum Behandlungsspektrum zählen insbesondere, funktionelle körperliche Beschwerden wie chronische Schmerzen, Reizdarm oder Herzbeschwerden ohne klare organische Ursache, somatoforme Störungen, depressive Erkrankungen mit körperlicher Symptomatik, Angststörungen, Erschöpfungssyndrome und stressbedingte Beschwerden sowie psychische Krisen infolge belastender Lebensereignisse oder chronischer Erkrankungen.

Die Behandlung erfolgt stationär in einem geschützten und strukturierten Umfeld. Neben ärztlicher Betreuung und psychotherapeutischer Begleitung umfasst das Therapieangebot unter anderem Gruppen- und Einzelgespräche, Körper- und Bewegungstherapie, Entspannungsverfahren, Ergotherapie sowie sozialarbeiterische Unterstützung. Ziel ist eine Stabilisierung in der akuten Phase sowie die Entwicklung individueller Bewältigungsstrategien für den Alltag.

Seit ihrer Gründung vor zwei Jahren hat sich die Station kontinuierlich weiterentwickelt und wird von den Patientinnen und Patienten zunehmend angenommen. Die steigende Nachfrage unterstreicht den hohen Bedarf an einem spezialisierten, stationären Behandlungsangebot im psychosomatischen Bereich – insbesondere für ältere Erwachsene, bei denen körperliche und psychische Beschwerden oft eng miteinander verknüpft sind.