AMEOS Gruppe

Inkontinenz und Beckenbodenschwäche

Kontakt

Sekretariat Frauenheilkunde


+49 8431 54 2041
+49 8431 54 2040
E-Mail schreiben

Aktuelle Information

Wir heißen alle Besucherinnen und Besucher täglich von 8:00-19:00 Uhr herzlich willkommen. Die Besuchszeiten der Intensivstation sind täglich von 15:00 -19:00 Uhr oder nach individueller Terminvereinbarung. Der Besuch der Kinderintensiv- und Frühgeborenenstation ist nach Absprache mit dem Pflegepersonal von 8:00-19:00 Uhr möglich. Sprechen Sie unser Pflegeteam hierzu gerne an! Es besteht keine Maskenpflicht.

 

 

Wir sprechen darüber - und finden die richtige Behandlung für Sie


In der zweiten Lebenshälfte sind viele Frauen von Harninkontinenz oder Beckenbodenschwäche, auch in Verbindung mit einer Senkung bzw. einem Vorfall von Scheide und Gebärmutter, betroffen. Die Ursachen sind vielfältig: Vorausgegangene Geburten, Übergewicht, starke körperliche Belastungen oder ein schwaches Bindegewebe können zu unwillkürlichem Urinverlust oder anderen senkungsbedingten Beschwerden führen.

Lebensqualität zurückgewinnen

Darüber zu sprechen fällt vielen Betroffenen schwer. Dabei gibt es heute vielfältige Möglichkeiten, die Ursachen von Inkontinenz wirkungsvoll und nachhaltig zu behandeln oder zumindest die Beschwerden deutlich zu lindern - und den Betroffenen ein Stück Mobilität, Selbstvertrauen und Lebensqualität zurückzugeben.

Wir möchten Sie deshalb ermutigen, mit Ihrem Frauenarzt / Ihrer Ärztin oder direkt mit uns über Ihre Beschwerden und Sorgen zu sprechen.

Differenzierte Diagnostik

Um eine Harninkontinenz abzuklären, ist in der Regel eine differenzierte Diagnostik notwendig, beispielsweise durch eine urodynamische Messung mit gynäkologischer Untersuchung. Dabei werden verschiedene Parameter der Blasenspeicherkapazität, Blasenentleerung und anderer Funktionen genauestens überprüft und vermessen (Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung, Harnröhrendruckprofil). Anschließend kann ein individuelles Behandlungskonzept entwickelt werden.

Für eine Beratung, Messung und gynäkologischen Untersuchung können Sie sich über das Sekretariat der Frauenklinik anmelden.

Unser Leistungsspektrum

  • Fragebögen
  • Miktionsprotokoll
  • Urinuntersuchung
  • Restharnbestimmung
  • Urodynamik
  • Introitussonographie, Perinealsonographie
  • Urethrozystoskopie
  • Beckenbodentraining
  • Pessartherapie
  • Medikamentöse Therapie
  • Vordere Scheidenplastik
  • Hintere Scheidenplastik
  • Vaginale sakrospinale Kolposuspension nach Amreich-Richter
  • Laparoskopische Sakrokolpopexie
  • Laparoskopische Sakrouteropexie
  • Suburethrale spannungsfreie Bänder (TOT, TVT)
  • Vaginale Netze (bei Rezidiven oder ausgedehnten Befunden)
Inkontinenz und Beckenbodenschwäche

Kontakt

Sekretariat Frauenheilkunde


+49 8431 54 2041
+49 8431 54 2040
E-Mail schreiben
AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg
Adresse:
AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg
Müller-Gnadenegg-Weg 4
D-86633 Neuburg an der Donau
Anfahrt