AMEOS Gruppe

Geburtshilfe

Kontakt

Sekretariat Frauenheilkunde


+49 8431 54 2041
+49 8431 54 2040
E-Mail schreiben

Aktuelle Information

Wir heißen alle Besucherinnen und Besucher täglich von 8:00-19:00 Uhr herzlich willkommen. Die Besuchszeiten der Intensivstation sind täglich von 15:00 -19:00 Uhr oder nach individueller Terminvereinbarung. Sprechen Sie unser Pflegeteam hierzu gerne an! Der Zutritt ist nur mit einer FFP-2-Maske gestattet (Ausnahme: Kinder unter 6 Jahren).

 

 

In unserer modernen Geburtshilfestation am AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg werden jedes Jahr mehr als 1.000 Kinder geboren. Unser erfahrenes Team aus Hebammen, Pflegekräften, Ärztinnen und Ärzten bietet Schwangeren eine umfassende Betreuung – von der Geburtsvorbereitung über die Entbindung bis zur Nachsorge von Mutter und Kind.

Wir sind für Sie da:

Eine hochwertige Beratung, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge sind uns ein Herzensanliegen.

 

Auf unserer Geburtsstation werden Sie von unserem erfahrenen Kreißsaalteam betreut, zu dem jederzeit ein Oberarzt / eine Oberärztin, nachts und an Wochenenden in der Rufbereitschaft, gehört. Unser geburtshilfliches Team wird durch Kinder- und Jugendmedizin und durch Narkoseärzte unterstützt. Die pädiatrische Versorgung für das Neugeborene ist rund um die Uhr gesichert. Auch im Notfall, beispielsweise wenn ein Kaiserschnitt notwendig wird, sind die Wege kurz und es steht immer ein Kinderarzt zur Verfügung. Bei Bedarf kann jederzeit eine Versorgung in der Neonatologie unserer Kinderklinik eingeleitet werden.

In den Geburtszimmern stehen Ihnen neben den Kreißbetten mit Sitzen und Knielagerungen weitere Hocker, Pezziball und Gebärseil zur Verfügung. Wir leisten gerne Anleitung zu speziellen Atemtechniken, Mobilisation, Aromatherapie, Wärmeanwendungen, Homöopathie, Akupunktur. Es besteht die Möglichkeit der Gabe schmerzstillender Medikamente wie Lachgas oder eine PDA (Unterleibs-Anästhesie). Die kindlichen Herztöne können über Telemetrie (mobil) erfasst werden, ohne dass die Schwangere mit CTG-Kabeln fixiert ist. Auch unter Wasser, während eines Entspannungsbads, ist eine Herztonaufzeichnung möglich.

Für eine Wassergeburt steht eine moderne Geburtsbadewanne bereit.

Sie können bei uns ambulant entbinden und mit Ihrem Kind nach etwa sechs Stunden die Klinik verlassen.

Zuvor wird eine Entlassungsuntersuchung vom Kinderarzt durchgeführt. Die weitere Betreuung von Mutter und Kind während der Zeit des Wochenbetts übernimmt Ihre Hebamme. Die Hebamme kümmert sich zudem um die für das Kind wichtigen Screeninguntersuchungen und die allgemein empfohlenen präventiven Maßnahmen wie die Gaben von Vitamin K und Vitamin D.

Wenn Ihr Kind geboren ist und Sie in der Klinik bleiben, ziehen Sie mit Ihrem Kind auf die Wochenstation. Hier werden Sie von unseren Hebammen und Fachschwestern in den kommenden Tagen liebevoll unterstützt, bei der Pflege und Ernährung des Kindes sowie bei Ihren eigenen Bedürfnissen im Wochenbett.

Kinderärztliche Versorgung

Die kinderärztliche Betreuung wird durch das Team unserer Neugeborenen-Intensivstation abgesichert. Die Kinderärzte führen zudem die notwendigen Neugeborenen-Untersuchungen durch, ggf. unter Hinzuziehung von Fachkollegen wie Kinderkardiologen.

Stillen ist das Beste

Nichts ist wertvoller für Ihr Neugeborenes als die Muttermilch. Die natürliche Nahrung enthält alle wichtigen Nährstoffe, die Ihr Kind für den Start ins Leben braucht. Das Stillen ist in der Regel jeder Frau möglich und wir unterstützen Sie sehr gerne dabei, diesen natürlichen Prozess in Ruhe und Vertrauen auf Ihren Körper zu beginnen und zu entdecken. Unsere speziell ausgebildeten Still- und Laktationsberaterinnen (IBCLC) sowie unsere Hebammen helfen Ihnen dabei in allen Belangen.

Wenn das Stillen nicht möglich ist

Sofern Sie nicht stillen möchten oder aus gesundheitlichen Gründen nicht können oder dürfen, stehen wir Ihnen selbstverständlich ebenso intensiv in allen Fragen rund um die Ernährung Ihres Kindes zur Seite, damit Sie Ihr Kind gut versorgt wissen.

 

Frauen mit Risikoschwangerschaften bieten wir zusätzlich zur regulären Betreuung durch ihre eigene Frauenarztpraxis eine Schwangerenambulanz an. In der Sprechstunde der Schwangerenambulanz können spezielle Fragestellungen und besondere Aspekte der Geburt eingehend geklärt werden. Zum Beispiel, ob im Falle einer Beckenendlage eine äußere Wendung möglich ist.

In Kooperation mit der Kinderklinik können zudem bereits frühzeitig Fragen in Bezug auf das Neugeborene nach der Geburt besprochen werden.

In der Schwangerenambulanz finden auch Hebammensprechstunden statt. 

Für einen Termin in unserer Ambulanz benötigen Sie eine Überweisung von Ihrer Frauenarztpraxis.

Sie sind schwanger und keiner darf es erfahren? Wir helfen!

Die "Vertrauliche Geburt" ist ein Angebot für Frauen, die aufgrund ihrer Schwangerschaft in einer besonderen Notlage sind, die ihre Schwangerschaft vor ihrem Umfeld verheimlichen, die verzweifelt sind und ihr Kind nicht bei sich behalten können - die sich aber dennoch für das Leben des Kindes entscheiden und die Schwangerschaft nicht abbrechen.

Eine sichere Geburt – für Sie und das Kind

Vertrauliche Geburt bedeutet, dass Sie im sicheren Umfeld einer Klinik entbinden, ohne Ihre Identität preiszugeben. Sie werden von unseren Geburtshelfern, Hebammen und Ärzten dabei genauso versorgt und betreut wie jede andere Schwangere. Das Kind kommt nach der Geburt in die Obhut einer Pflegefamilie. Sie haben noch bis zur Adoption Zeit, sich für Ihr Kind zu entscheiden.

Für eine vertrauliche Entbindung nehmen Sie am besten noch während der Schwangerschaft Kontakt mit einer Beratungsstelle auf. Adressen finden Sie hier: www.geburt-vertraulich.de

Wenn Sie möchten, können Sie bereits während der Schwangerschaft vertraulich und anonym medizinisch betreut werden. Auch nach der Geburt stehen wir Ihnen zur Seite. Die Mitarbeiterinnen unseres Kliniksozialdienstes kümmern sich in Absprache mit den Beratungsstellen um die gute weitere Unterbringung Ihres Kindes.

1-Bett-Standard-Zimmer ohne Komfort-Service: 51,00 €

2-Bett-Standard-Zimmer mit Komfort-Service: 46,33 €

Familienzimmer: 81,60 €

1-Bett Zimmer mit Komfort-Service: 138 €

Unterbringungs- und Verpflegungspauschale für Patienten und Begleitpersonen: 45,90 €

Darf meine Begleitung bei der Geburt dabei sein?

Um Sie während der Geburt optimal zu unterstützen, ist Ihre Begleitung auch außerhalb der Besuchszeiten als Begleitung willkommen. Fragen Sie gerne unsere Hebammen um Rat. Im weiteren Verlauf des Krankenhausaufenthaltes bitten wir Sie die Besucherregelungen zu berücksichtigen.

Darf mich mein Partner bei einem Kaiserschnitt begleiten?

Ihre Begleitung darf bei einem geplanten Kaiserschnitt in Spinalanästhesie jeder Zeit im OP anwesend sein. Wir bitten um Verständnis, bei einem ungeplanten Eingriff, wird die Situation vom Fachpersonal individuell eingeschätzt. Die Versorgung ihres Kindes findet im Beisein ihrer Begleitung statt. Bereits hier wird Bonding durchgeführt.

Darf mein Kind mich während des Klinikaufenthalts besuchen kommen?

Ihr Besuch ist herzlich willkommen. Die aktuellen Besucherregelungen finden Sie auf unserer Startseite der AMEOS Homepage.

Wie oft muss ich mein Kind stillen?

Die meisten Neugeborenen wollen acht bis zwölf Mal in 24 Stunden oder häufiger gestillt werden. Viele Babys trinken meist in kürzeren Abständen und legen einmal in 24 Stunden eine längere Schlafpause ein.

Muss ich Kleidung für mein Kind mitbringen?

Sie haben bei uns mehrere Auswahlmöglichkeiten. Um das Stillen/ Bonding und Kennen lernen in den ersten Tagen optimal zu unterstützen, empfehlen wir häufiges Kuscheln mit viel Hautkontakt. Wenn Sie ihr Kind ablegen möchten, bieten wir Ihnen zum Kleiden ihres Kindes Bonding Säckchen an. Darin braucht ihr Baby keine Kleidung, es kann die Temperatur sehr gut regulieren und fühlt sich besonders wohl.

Ebenso können Sie Babykleidung und einen Schlafsack erhalten. Je nach Bedarf erhalten Sie Decken, Mützen oder Söckchen.

Was muss ich mitnehmen?

  • Mutterpass
  • Versichertenkarte
  • Ggf. Allergiepass
  • Bequeme, weite Kleidung/ Stillfreundliche Kleidung
  • Hausschuhe
  • Hygieneartikel
  • Snacks
  • Stillkissen
  • Handtücher
  • „Heimgeh-Outfit“ fürs Baby mit Mütze
  • Autositz bei Abholung
  • Jegliche Stillhilfsmittel, sowie Flaschennahrung und Zubehör werden Ihnen während Ihres Klinikaufenthaltes zur Verfügung gestellt.

Kann ich ein Familienzimmer oder Einzelzimmer reservieren?

Geben Sie Ihren Zimmerwunsch bei Ankunft gerne an das Personal weiter. Leider ist eine Reservierung vorab nicht möglich, da meist ein genauer Zeitpunkt der Geburt nicht vorhersehbar ist, ebenso wie die aktuelle Bettenbelegung. Wir versuchen stets Ihre Wünsche umzusetzen.

Begleitet mich die gleiche Hebamme während der gesamten Geburt?

Unsere Hebammen arbeiten im 12h Schichtsystem. Der Schichtwechsel findet um 8.00 Uhr und 20.00 Uhr statt. Es ist stets eine Hebamme anwesend, die Sie während Ihrer Geburt individuell begleitet.

Kontakt

Dr.

Armin Both

Chefarzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr.

Florian Wild

Leitender Oberarzt Kinder- und Jugendmedizin

Teodor Legian

Oberarzt

Bettina Kiffe

Chefarztsekretärin

Barbara Yokota Beuret

Pflegerische Bereichsleitung, Pflegedirektorin

Daniela Reil

Stellv. Stationsleitung, Gesundheits- und Krankenpflegerin

Cornelia Schäpe

Stationsleitung, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Geburtshilfe

Kontakt

Sekretariat Frauenheilkunde


+49 8431 54 2041
+49 8431 54 2040
E-Mail schreiben
AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg
Adresse:
AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg
Müller-Gnadenegg-Weg 4
86633 Neuburg an der Donau
Anfahrt