Das AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg gestaltet die Zukunft der deutschlandweiten Versorgung postakuter Infektionsfolgen bei Kindern und Jugendlichen aktiv mit. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg ist Teil des im März 2025 gegründeten bundesweiten Forschungs- und Versorgungsprojekts PEDNET-LC, das sich einer flächendeckenden, modernen und nachhaltigen Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Long COVID-assoziierten Erkrankungen widmet.

Ziel des Projektes ist es, betroffene Kinder und Jugendliche zeitnah und individuell zu versorgen. Dazu werden Erkenntnisse und Daten zu Häufigkeit, Diagnostik, Therapie und Verlauf bei Long COVID-assoziierten Erkrankungen systematisch gesammelt, ausgewertet und in die klinische Routine überführt.

Dr. Daniel Vilser, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg und am Standort Ingolstadt leitet das Pädiatrische Zentrum für Long COVID, postvirale Syndrome und chronische Erschöpfung am Neuburger Klinikum. Als Mitglied des Lenkungsausschusses von PEDNET-LC und ausgewiesener Experte für Long COVID im Kindes- und Jugendalter bringt er seine Expertise regelmäßig in Anhörungen des Bundesministeriums für Gesundheit, Interviews und Fachkongressen ein.

Austausch stärkt bundesweite Zusammenarbeit

Am 18. und 19. November 2025 fand in Magdeburg ein zentraler Austausch der PEDNET-Forschungsgruppen statt. Der Auftakt bot mit vielseitigen Fachvorträgen einen Überblick über aktuelle Fragestellungen im Alltag der pädiatrischen Versorgung.

Einen besonderen Beitrag leistete die Lost Voices Stiftung, die als Vertreterin des nationalen Patientenbeirats über die Lebenswirklichkeit betroffener Kinder mit Long COVID-assoziierten Erkrankungen berichtete. Im Anschluss erfolgte eine Darstellung der Datenerhebungsprozesse innerhalb des Netzwerks: Neben klinischen Informationen werden Gesundheitsdaten im häuslichen Umfeld erhoben. Die Daten bilden eine wichtige Grundlage für ein besseres Verständnis von Krankheitsverläufen und der Versorgungssituation betroffener Kinder und Jugendlicher.

Politische Unterstützung für eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung

Mit der neu gegründeten Allianz postinfektiöse Erkrankungen: Long COVID und ME/CFS unter der Leitung von Bundesforschungsministerin Dorothee Bär und Bundesgesundheitsministerin Nina Warken erfährt das Thema zusätzliche politische Aufmerksamkeit. Hierzu fand am 18. November ein Auftakttreffen im Berlin statt, zu dem auch Dr. Vilser eingeladen war, um seine Expertise aus Neuburg und PEDNET-LC einzubringen. Die Ministerinnen ließen sich dort von Betroffenen und Experten zum aktuellen Stand und zukünftigen Bedarfen informieren, um die Projekte weiter zu unterstützen.

Das AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg bleibt mit seinem Engagement ein bedeutender Impulsgeber für die Forschung und Versorgung junger Menschen mit Long COVID-assoziierten Erkrankungen.