Am 18. November 2025 waren die Bundestagsabgeordneten, Katrin Göring-Eckardt und Leon Eckert von Bündnis 90/Die Grünen zu Gast im AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg. Sie wurden von Karola Schwarz, Nina Vogel, beide Stadtratsmitglieder aus Neuburg, Bündnis 90/Die Grünen sowie Gerhard Schoder, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat von Neuburg begleitet. 

Die Gäste trafen sich mit Dr. Axel Paeger, Chief Executive Officer (CEO), Vorsitzender des Vorstandes und Gründer von AMEOS, Freddy Eppacher, Chief Operating Officer (COO), Chief Technology Officer (CTO) und Mitglied des Vorstandes der AMEOS Gruppe sowie Florian Kern, Krankenhausdirektor im AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg zum politischen Dialog.

Hauptinteresse der Gäste war die wichtige Aufgabe des AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg in der Gesundheitsversorgung, aber auch die Bedeutung im Zivil- und Katastrophenschutz für die Stadt Neuburg und den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sowie den Erfahrungen aus dem Cyberangriff Anfang Juli, von dem die AMEOS Gruppe betroffen war.

„Die finanzielle Lage der Krankenhäuser als Teil der kritischen Infrastruktur in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch verschlechtert. Hauptursachen sind massiv gestiegene Sach-, Energie- und Personalkosten, denen eine unzureichende Refinanzierung gegenübersteht. Viele Krankenhäuser sind dadurch unverschuldet bereits in eine existenzbedrohende Situation gebracht worden oder mussten schließen. Die erfolgten Krankenhausschließungen sind insbesondere auf diese Kostensteigerungen zurückzuführen“, betont Dr. Axel Paeger.

Das AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg ist Teil der kritischen Infrastruktur, die neben der Gesundheitsversorgung zur Daseinsvorsorge in der Gesellschaft eine maßgebliche Rolle spielt. Großbrände, Massenunfälle im Verkehrswesen und Industriebereich, Naturkatastrophen sowie Terroranschläge können zu einer unmittelbaren enormen Herausforderung für alle Institutionen des Gesundheitswesens führen. Die Krankenhausalarm- und Einsatzplanung beinhaltet Alarmierungssysteme, Einsatzorganisation, Ressourcenmanagement, Kommunikation, Übungen und Schulungen sowie Dokumentation und Nachbereitung.

Die AMEOS Gruppe wurde am 07. Juli unverschuldet Opfer eines kriminellen Cyberangriffs. „Ein Angriff auf Einrichtungen des Gesundheitswesens ist besonders schwerwiegend, weil dies Orte der Hilfe, Sicherheit und Fürsorge sind. Der Angriff zielte bewusst auf die Schwächung der kritischen Infrastruktur ab. Durch unsere regelmäßigen Backups, eine engmaschige gruppenweite Krisenkommunikation und unser Team zentraler IT-Sicherheitsexperten konnten wir bereits nach kurzer Zeit unsere medizinischen IT-Systeme wieder bereitstellen“, erklärt Freddy Eppacher.

Im Rahmen des Austauschs betonte Florian Kern die Wichtigkeit einer verlässlichen Gesundheitsversorgung und verwies dabei auch auf die zentrale Rolle der bestehenden Ablaufstrukturen in Krisenfällen: „Mit unserer etablierten Krankenhausalarm- und Einsatzplanung sind wir auf außergewöhnliche Ereignisse, interne Störungen oder Bedrohungsfälle vorbereitet. Oberstes Ziel ist es, die medizinische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten sowie deren Sicherheit zu gewährleisten“, erläutert Florian Kern, Krankenhausdirektor des AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg. Die Funktion der Krankenhausalarm- und Einsatzplanung erklärte er anhand von zwei Beispielen aus der Praxis: dem Hochwasser im Jahr 2024, bei dem das Neuburger Krankenhaus 54 Bewohnerinnen und Bewohner aus einem Seniorenheim aus der Region sehr kurzfristig aufgenommen hat und dem IT-Ausfall nach dem Cyberangriff vor vier Monaten.

Im anschließenden Dialog konnten offene Fragen zur Krankenhausfinanzierung dargestellt und Herausforderungen im Zivil- und Katastrophenschutz sowie Lösungsansätze besprochen und diskutiert werden. Insgesamt wurde deutlich, dass der Termin weit über einen reinen Austausch hinausging und ein klares Signal setzte: Die Weiterentwicklung der Krankenhausalarm- und Einsatzplanung, die Stärkung der kritischen Infrastruktur sowie die Sicherung der Cybersicherheit wurden von allen Beteiligten als zentrale, unverzichtbare und zukunftsweisende Aufgaben anerkannt.