AMEOS Gruppe

Allgemeinpsychiatrische Behandlung

Aktuelle Besuchsregelung

Während der Corona-Pandemie gelten bestimmte Regeln für den Besuch in unserem Klinikum.

Für wen wir da sind

Auf unseren allgemeinpsychiatrischen Akutstationen behandeln wir Menschen mit Depressionen, Angststörungen, schizophrenen, bipolar affektiven und organischen Psychosen, Persönlichkeits- und Posttraumatischen Belastungsstörungen sowie in suizidalen Krisen. Zudem behandeln wir Patienten und Patientinnen mit komorbiden Suchterkrankungen bei gegebener Abstinenzmotivation.

Was wir anbieten

Die Stationen bieten einen geschützten Raum, in dem unsere Patienten und Patientinnen ihre seelische Krise, die oft zu schweren Beeinträchtigungen bis hin zum Zusammenbruch des Lebensgefüges führen kann, bewältigen können. Klare Strukturen, die unterstützende Präsenz des Behandlungsteams und ein Halt gebendes therapeutisches Milieu bilden die Eckpfeiler dieses Raumes.

Abhängig von den individuellen Bedürfnissen unserer Patienten und Patientinnen geben vielfältige therapeutische Angebote Hilfe und Orientierung. Sie reichen von der Mithilfe bei der Bewältigung des Stationsalltags über spezifische Therapien bis hin zur Planung der sozialen und therapeutischen Perspektiven nach dem Krankenhausaufenthalt.

Krankheitsbedingt ist für manche Betroffene eine mehr oder weniger weitreichende Übernahme von Verantwortung erforderlich. Dadurch kann es zu zeitweisen Beschränkungen kommen, wobei Entscheidungsprozesse mit größtmöglicher Partizipation und Transparenz erfolgen. Ziel des therapeutischen Teams ist es, eine seelisch stabilisierende und gesundheitsfördernde Umgebung bereitzustellen, auf deren Grundlage sich die gesunden Anteile unserer Patienten und Patientinnen entwickeln können.

Wir sehen eine bejahende therapeutische Grundhaltung und die offene und vertrauensvolle Zuwendung zu unseren Patienten und Patientinnen als Basis, um ein Verständnis des individuellen psychodynamischen Geschehens entwickeln und somit eine Linderung der psychischen Beschwerden herbeiführen zu können. Im gemeinsamen therapeutischen Prozess werden hierbei auch neue, gesundheitsfördernde Verhaltensweisen erlernt und eingeübt.

Bausteine unserer Therapie

  • Interaktionelle Psychotherapie in Gruppen (Depressionsgruppen, Anspannungsregulationsgruppe, Skillsgruppen)
  • Einzel- und Angehörigengespräche zur Situationsklärung und Zukunftsplanung
  • Pflegerische Einzelgespräche im Rahmen des Bezugspflegesystems
  • Pharmakotherapie
  • Alltagstraining
  • Wach- und Lichttherapie
  • Ergotherapie (Kunsttherapie, Mal-/Zeichengruppe)
  • Sport und Schwimmen
  • Entspannungsverfahren (PMR, Imaginationsgruppe)
  • Aromatherapie und Aroma-Akupunktur
  • Theatertherapie
  • Soziales Kompetenztraining

Leitung

Dr. med. Irene Schott-Seidenschwanz

Oberärztin

Carsten Mües

Pflegerische Bereichsleitung
Allgemeinpsychiatrische Behandlung

Anmeldung

Annika Rock


+49 421 4289 214
+49 421 4289 130
E-Mail schreiben
AMEOS Klinikum Bremen
Adresse:
AMEOS Klinikum Bremen
Rockwinkeler Landstraße 110
D-28325 Bremen
Anfahrt