Die Klinik für Gefäßmedizin am AMEOS Klinikum Schönebeck bietet Ihnen gefäßmedizinische Versorgung aus einer Hand. Ärztinnen und Ärzte der Fachgebiete Angiologie, Gefäßchirurgie und Diabetologie arbeiten in unserer Klinik fachübergreifend bei Gefäßerkrankungen zusammen.
Die Klinik für Gefäßmedizin ist Kooperationspartner des durch die DGG (Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie) zertifizierten Gefäßzentrums Aschersleben – Schönebeck (Details unter „Zentren“).
Die Klinik für Gefäßmedizin finden Sie am Standort Köthener Straße.
Leistungsspektrum
Behandlungsspektrum (Auswahl)
- Arterienrekonstruktion
(z.B. bei Arteriosklerose, "Schaufensterkrankheit" Aneurysma, Thrombose/Embolie)
Arterien der Becken-Bein-Region
Halsschlagader (Carotis)
Supraaortale Gefäße (A. subclavia)
Bauchschlagader (Operationen an der Aorta, entweder offen chirurgisch oder minimal-invasiv/endovasculär)
Gefäße des Bauchraumes (Viszeralarterien)
- Venenchirurgie
konventionelle Varizenchirurgie (Behandlung von Krampfadern; ambulant und stationär)
Thrombektomie (Entfernung von Blutgerinnseln) und andere venöse Notfalleingriffe
minimalinvasive Venenchirurgie (Miniphlebektomie nach Varady, endovenöse Radiofrequenzobliteration )
operative Therapie des Ulcus cruris (einschließlich Spalthauttransplantation)
- Dialyseshuntchirugie
Anlage von Dialyseshunts
Implantation von Dialyseverweilkathetern
Peritonealdialysekatheter
- Chirurgie bei Diabetischen Fußsyndrom
periphere Bypassanlagen (auch im Bereich der Fußgefäße, sog. pedaler Bypass)
Grenzzonenamputationen
- Portimplantationen
Einbau eines Portsystems, z.B. zur Vorbereitung auf eine Chemotherapie (ambulant oder stationär)
- Operative Verfahren (Auswahl)
sämtliche Bypassverfahren
Thrombendarteriektomien
Patchplastiken
Aneurysmachirurgie
endovaskuläre Verfahren
sog. Hybridverfahren (Kombination von operativen und endovaskulären Methoden)
Ulcusshaving, Fasziotomie, Hauttransplantationen
Eine Auswahl unseres diagnostischen Spektrums sind z.B.:
- Ultraschalldoppleruntersuchung aller Gefäßregionen,
- farbcodierte Duplexsonographie,
- Lichtreflexionsrheographie,
- Oszillographie,
- Venenverschlussplethysmographie,
- Kapillarmikroskopie,
- digitale Subtraktionsangiographie,
und viele andere Untersuchungsverfahren.
Therapeutische Maßnahmen je nach Erkrankung können sein:
- medikamentöse Behandlung von arteriellen Erkrankungen (z.B. peripher arterielle Verschlusskrankheit),
- venösen Erkrankungen (z.B. Thrombosen, Venenentzündungen und Unterschenkelgeschwüren/ Ulcus cruris),
- Behandlung von Lymph- und Lipödemen,
- Schlaganfallbehandlung,
- Auflösung von Blutgerinnseln in Arterien (intraarterielle Thrombolysetherapie),
- Ballonweitung (perkutane transluminale Angioplastie) und
- Einbringen von Gefäßstützen (Stents).
Die klinische Diabetologie hat in unserem Haus drei Schwerpunkte:
- 1. Behandlung des Diabetes-Fußsyndroms, insbesondere in Zusammenarbeit mit der Praxis Dr. Rahms
- 2. Ambulante Behandlung des Gestationsdiabetes bei enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Gynäkologen
- 3. Pumpenneueinstellung Korrektur der Pumpeneinstellung zur Optimierung der Stoffwechseltherapie, ggf. in Unterstützung mit der kontinuierlichen Glukosemessung.
Prä- und postoperative Sprechzeit der Gefäßchirurgie Dr. Torsten Kohlstock
- Mittwoch 13.00 - 15.00 Uhr
- Freitag 09.00 - 12.00 Uhr
Die Sprechstunde findet in den Räumen der Notaufnahme (U 2) in der Köthener Straße statt.
- Terminvergabe unter: +49 (0)3928 64-1020
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Sprechstunde eine Einweisung oder Überweisung Ihres Haus- oder Facharztes benötigen.