Gemeinsam mit zahlreichen Institutionen weltweit macht die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie auf ein Thema aufmerksam, das häufig im Verborgenen bleibt, aber Millionen Menschen betrifft.
„Als Fachklinik für psychische Gesundheit erleben wir täglich, wie tiefgreifend die Folgen von körperlicher, psychischer und sexualisierter Gewalt sein können“, sagt Kyriakoula Manaridou, Chefärztin des AMEOS Klinikum St. Josef Oberhausen.
Traumatische Erfahrungen erhöhen das Risiko für Depressionen, Angststörungen, Suchterkrankungen und andere psychische Belastungen.
Viele Betroffene tragen ihre Erlebnisse lange mit sich, bevor sie Hilfe suchen – oftmals aus Scham Angst oder Scham.
Orange als Farbe der Hoffnung
Im Rahmen des internationalen Aktionstages wird es am AMEOS Klinikum St. Josef Oberhausen orange strahlen. Die Beleuchtung soll das Bewusstsein schaffen und Mut machen, über das Thema zu sprechen.
„Gewalt gegen Frauen ist kein Randphänomen, sie betrifft Menschen aller Altersgruppen, sowie gesellschaftlicher und kultureller Hintergründe. Mit der Teilnahme am Orange Day erinnern wir daran, wie notwendig Anlaufstellen und Hilfsangebote wie unsere sind“, sagt Sabrina Zientek, Regionalgeschäftsführerin AMEOS West.
Über den Orange Day
Weltweit setzen Einrichtungen am 25. November die Farbe Orange ein, um Aufmerksamkeit für Gewalt an Frauen und Mädchen zu schaffen und ein Zeichen für Solidarität zu setzen.
