Bitte beachten Sie:
Bitte nutzen Sie unser Online-Kontaktformular für Ihre Anfragen. Vielen Dank!
Minimalinvasive Operationstechniken und hochauflösende Operationsmikroskope ermöglichen am AMEOS Klinikum Bernburg eine moderne ergebnisorientierte neurochirurgische Behandlung. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachabteilungen wird die individuelle Versorgung und optimale Betreuung der Patientinnen und Patienten verwirklicht.
Behandlungsspektrum
- Tumore des Gehirns und der Wirbelsäule
- Schädel-Hirn-Trauma und Wirbelsäulentrauma
- Gefäßprozesse an Gehirn und Wirbelsäule
- Degeneration der Wirbelsäule
- Biokinemetrie® – präoperative Simulation und Bewegungsanalyse der Wirbelsäule zur optimalen Implantatauswahl
Digitale Innovation: Biokinemetrie®
Besonders innovativ ist der Einsatz der Biokinemetrie®, einem einzigartigen, computergestützten Simulationsverfahren. Damit lassen sich Bewegungsabläufe der Wirbelsäule präzise darstellen und verschiedene Implantate virtuell testen – noch bevor eine Operation erfolgt. Der Vorteil für die Patienten: Implantate wie Bandscheibenprothesen oder Stab-Schrauben-Systeme können exakt auf die individuellen Bewegungsprofile abgestimmt werden. Das senkt das Risiko von Komplikationen und Folgeoperationen und erhöht die Chancen auf ein dauerhaft gutes Ergebnis. „Unser Anspruch ist es, jedem Patienten die individuell beste Behandlung zu ermöglichen – sei es mit konservativen Methoden oder modernster Operationstechnik. Dank der Biokinemetrie können wir Implantate erstmals so auswählen, dass sie perfekt zu den Bewegungsabläufen der Wirbelsäule passen. Das bedeutet weniger Komplikationen, kürzere Erholungszeiten und vor allem eines: eine echte Chance auf ein dauerhaft schmerzfreies Leben“, erläutert PD Dr. med. Bernhard Rieger, Chefarzt für Neurochirurgie und Entwickler der Biokinemetrie.
Hightech und Menschlichkeit vereint
Mit diesem Ansatz zeigt das Zentrum für Wirbelsäulenmedizin am AMEOS Klinikum Bernburg, wie moderne Medizin aussehen kann: fachübergreifend organisiert, digital unterstützt geplant, minimalinvasiv umgesetzt – und stets auf den einzelnen Patienten zugeschnitten.
Das Ziel ist klar: Patienten den Weg zurück in ein aktives, schmerzfreies Leben zu ermöglichen.