Mitten im Grünen, mit einem Mix aus historischen und modernen Gebäuden, geprägt von einem offenen Teamgeist, zeigt das AMEOS Klinikum Haldensleben, wie moderne Pflege und Menschlichkeit zusammenfinden. Für Steffi Quantz, Teamleiterin der Suchtstation in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am AMEOS Klinikum Haldensleben, ist das Haus ein Ort, an dem Pflegekräfte nicht nur arbeiten, sondern gestalten, wachsen und sich wohlfühlen.

„Das AMEOS Klinikum Haldensleben ist für mich attraktiv, weil hier fortschrittliche Pflege auf Menschlichkeit trifft“, sagt Steffi Quantz. Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte verstehen sich als Einheit, das heißt, alle ziehen an einem Strang für das Wohl der Patientinnen und Patienten. Neben einem respektvollen Miteinander bietet das Haus faire Arbeitsbedingungen, Entwicklungsmöglichkeiten und eine grüne Umgebung, die Ruhe und Inspiration gleichermaßen schenkt.

Was Pflegekräfte besonders schätzen? „Ganz klar, das Miteinander“, betont Steffi Quantz. „Wir halten zusammen, egal wie stressig es wird.“ Auf der Suchtstation und im gesamten Klinikum herrscht ein familiäres Klima, geprägt von Vertrauen, Humor und gegenseitiger Unterstützung. Auch die Auszubildenden werden aktiv eingebunden. Jeder gehört dazu, vom ersten Tag an.

Das AMEOS Klinikum Haldensleben bietet ein breites Spektrum an Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Neben Pflichtschulungen gibt es einen umfangreichen Fortbildungskatalog, etwa zur psychiatrischen Fachweiterbildung oder zur Deeskalation. Steffi Quantz erklärt: „Wir können eigene Projekte starten, Ideen einbringen, neue Wege ausprobieren und das ist echtes Vertrauen in unsere Arbeit.“

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird ernst genommen. Dienstpläne werden so gestaltet, dass persönliche Bedürfnisse berücksichtigt werden und Wunschdienste sind gelebte Praxis. Wertschätzung wird im Alltag großgeschrieben: durch offene Kommunikation, Vertrauen und gegenseitigen Respekt. „Man kann mit jedem reden, egal ob Pflege, Ärzte oder Leitung“, sagt Steffi Quantz.

Ein gutes Arbeitsklima ist im AMEOS Klinikum Haldensleben kein Zufall. Ergonomische Arbeitsplätze, moderne Technik und ein betriebliches Gesundheitsmanagement sorgen für gesunde Rahmenbedingungen. Zudem werden alternative Methoden wie Aromatherapie, Akupunktur oder Waldbaden integriert, die die Arbeit in der Psychiatrie besonders vielfältig machen.

„In Haldensleben ist alles persönlicher und greifbarer“, beschreibt Steffi Quantz. Das AMEOS Klinikum Haldensleben liegt eingebettet in ein weitläufiges Waldgebiet, ein Umfeld, das für viele Mitarbeitende ein echter Pluspunkt ist. Trotz der Größe des Hauses bleibt der menschliche Kontakt nie auf der Strecke.

Neue Kolleginnen und Kollegen erwarten eine strukturierte Einarbeitung und ein Team, das von Anfang an unterstützt. Steffi Quantz bringt es auf den Punkt: „Alleine laufen heißt hier nicht allein gelassen werden.“ Das spiegelt die Haltung wider, die das AMEOS Klinikum Haldensleben zu einem Ort macht, an dem Pflege mit Herz, Kompetenz und Freude gelebt wird.

Wer in der Pflege eine Aufgabe sucht, die Sinn stiftet und Entwicklung ermöglicht, findet im AMEOS Klinikum Haldensleben ein Umfeld, das beides bietet – Professionalität und Menschlichkeit. Oder, wie Steffi Quantz es sagt: „Komm vorbei und erlebe es selbst, denn bei uns zählt der Mensch, im Team genauso wie in der Pflege.“

Kontakt

AMEOS Klinikum Haldensleben
Yvonne Jäger - Personalreferentin
+49 3904 474 9662
yvonne.jaeger@ameos.de
www.ameos.de/klinikum-haldensleben/