Mit dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung starten 16 frisch ausgebildete Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner der Pflegeschule am AMEOS Institut West Osnabrück in ihren Berufsalltag und ein großer Teil von Ihnen verstärkt nun die Stationsteams des AMEOS Klinikums Osnabrück. Ein starkes Zeichen für die Zukunftssicherheit des Pflegeberufs.
Die Abschlussfeier begann mit einem ökumenischen Gottesdienst, der von einer Auszubildenden musikalisch begleitet wurde. Anschließend begrüßten Pflegedirektor Manfred Timm, Krankenhausdirektor Simon Oertel und Schulleiterin Gabriele Schütter die Absolventinnen und Absolventen sowie ihre Gäste im Treffpunkt des Klinikums. Dort wurden die Abschlusszeugnisse feierlich überreicht - ein emotionaler Moment für alle Beteiligten.
In seiner Ansprache hob Manfred Timm die Bedeutung des Pflegeberufs hervor: „Pflege ist anspruchsvoll und herausfordernd – aber sie ist vor allem eines: ein großartiger Beruf mit Sinn. Umso wichtiger ist es, dass wir engagierte und empathische junge Menschen wie Sie für diesen Weg gewinnen. Sie bringen frischen Wind, Verantwortung und Mitgefühl mit – das macht Mut und zeigt, wie stark die Zukunft der Pflege sein kann.“
„Ich bin sehr stolz auf unsere Absolventinnen und Absolventen. Sie haben sehr gute Leistungen erbracht und werden mit ihrer Kompetenz erfolgreich den Weg in den Pflegeberuf gehen.“, so Gabriele Schütter.
Mit ihrem Abschluss treten die neuen Pflegefachkräfte in ein anspruchsvolles und sinnstiftendes Berufsfeld ein. Das AMEOS Klinikum Osnabrück bietet ihnen ein vielfältiges Arbeitsumfeld mit Entwicklungsperspektiven - von Fachweiterbildungen bis zu akademischen Qualifikationen.
Das AMEOS Institut West Osnabrück ist ein zentraler Bildungsträger der AMEOS Gruppe für die Region AMEOS West. Es umfasst unter anderem die Pflegeschule mit 150 Ausbildungsplätzen für angehende Pflegefachkräfte sowie 12 Plätze für das duale Studienprogramm Pflege („Bachelor of Science plus Berufsabschluss in der Pflege“). Ziel des Instituts ist es, durch eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung qualifizierte Gesundheitsprofis für die Versorgung in den AMEOS Einrichtungen und darüber hinaus auszubilden. Das Institut arbeitet eng mit regionalen Einrichtungen, Hochschulen und Fachabteilungen zusammen und fördert aktiv die Weiterentwicklung pflegerischer Kompetenzen.