Nach einem umfangreichen Anerkennungsprozess sind die AMEOS Klinika Bremen und Osterholz-Scharmbeck zu Akademischen Lehrkrankenhäusern der Medical School Hamburg (MSH) ernannt worden. Damit bilden sie künftig wichtige Partner bei der Ausbildung von Medizinstudierenden der MSH im Praktischen Jahr (PJ). Gleichzeitig eröffnet die Ernennung auch den Ärztinnen und Ärzten der AMEOS Klinika die Perspektive, sich aktiv an der Lehre und akademischen Ausbildung der MSH zu beteiligen.

„Wir freuen uns, dass wir als Akademisches Lehrkrankenhaus Verantwortung für die praktische Ausbildung von Studierenden der Humanmedizin übernehmen dürfen. Es ist uns eine besondere Ehre, als Akademisches Lehrkrankenhaus der Medical School Hamburg anerkannt worden zu sein“, sagt Prof. Dr. med. Uwe Gonther, Ärztlicher Direktor des AMEOS Klinikums Bremen.  Das Klinikum habe erfolgreich die wissenschaftlichen und organisatorischen Grundlagen für die Durchführung des Praktischen Jahres nachgewiesen. „Seit einigen Jahren arbeiten wir bereits mit der MSH sehr gut im Bereich des Psychologie-Studiums erfolgreich zusammen. In diesem Frühjahr waren bereits Studienanfänger zu Praktika bei uns und nun sind auch erste Anmeldungen für das Praktische Jahr in diesen Tagen eingetroffen“, ergänzt Prof. Gonther.

„Wir freuen uns sehr, die zwei AMEOS Klinika zu unseren Akademischen Lehrkrankenhäusern zählen zu dürfen und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der AMEOS Gruppe zu vertiefen. Für die angehenden Ärztinnen und Ärzte, Psychologen und Psychologinnen – unseren Health Professionals – ermöglicht die Kooperation neue Möglichkeiten für ihre praktische Ausbildung“, betont Ilona Renken-Olthoff, Geschäftsführerin der MSH. 

Prof. Dr. med. Rainer Petzina, Rektor der MSH, ergänzt: „Unser interdisziplinäres und interprofessionelles Hochschulkonzept passt nicht nur sehr gut zu den Ideen und Initiativen der AMEOS Gruppe, sondern sie ergänzen sich in idealer Weise. Die Zusammenarbeit ermöglicht nachhaltige Fortschritte in der Ausbildung hochqualifizierter Medizinerinnen und Mediziner und fördert zugleich ein tiefes Verständnis für die Arbeit in multiprofessionellen Teams.“

Versorgung und Ausbildung im AMEOS Klinikum Bremen auf Spitzenniveau 

Das AMEOS Klinikum Bremen versorgt als modernes Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik jährlich rund 3.000 Patientinnen und Patienten sowohl stationär, teilstationär als auch ambulant.  Neben der allgemeinpsychiatrischen Behandlung werden unter anderem Behandlungen für Menschen mit psychotischen Störungen, Angststörungen oder Depressionen sowie Traumafolgestörungen angeboten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) für Menschen mit einer Borderline-Störung. Die Behandlung Drogenabhängiger vervollständigt das Leistungsangebot. Das AMEOS Klinikum Osterholz-Scharmbeck bietet teilstationäre und ambulante psychiatrische Versorgung unter anderem mit einer Psychiatrischen Tagesklinik.

Das Praktische Jahr (PJ) im Studium der Humanmedizin beginnt, sobald der zweite Teil der Ärztlichen Prüfung bestanden ist. Unter erfahrener Anleitung durch Ärztinnen und Ärzte mit entsprechenden Weiterbildungsbefugnissen übernehmen die Studierenden ärztliche Aufgaben und üben dadurch Behandlungsmethoden und den Umgang mit Patientinnen und Patienten. 

Das PJ ist dafür in drei Abschnitte von je 16 Wochen unterteilt. Zwei Abschnitte müssen verpflichtend von den Studierenden in den Fachabteilungen Innere Medizin und Chirurgie absolviert werden. Der dritte Abschnitt kann freigewählt werden – so auch in den Fächern Psychiatrie und Psychosomatik. 

Strategische Partnerschaft für eine starke medizinische Zukunft

Seit mehreren Jahren strebten die AMEOS Klinika Kooperationen mit medizinischen Universitäten an, um in der akademischen Ausbildung aktiv mitzuwirken und den medizinischen Nachwuchs zu sichern. Mit der MSH – einer renommierten privaten Hochschule in Hamburg, die neben zahlreichen Bachelor- und Masterstudiengängen auch einen universitären Studiengang Humanmedizin anbietet – ist ein starker und zukunftsorientierter Hochschulpartner gefunden worden. 

„Wir, die AMEOS Klinika und die AMEOS Gruppe, freuen uns sehr, dass sich das AMEOS Klinikum Bremen an der Durchführung des PJ und somit an der praktischen Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten beteiligen können“, betonte Michael Dieckmann, Chief Development Officer (CDO) der AMEOS Gruppe. Zusammen mit diesen beiden Standorten erhielten weitere vier AMEOS Klinika in Niedersachsen und Bremen die Anerkennung als Akademisches Lehrkrankenhaus. „Damit leisten wir einen wertvollen Beitrag zur ärztlichen Ausbildung und setzen ein starkes Zeichen für die Nachwuchsförderung in der Medizin auch in Zukunft“, ergänzt Dieckmann.