Elf Beratungsfachkräfte aus bayerischen Suchtberatungsstellen informierten sich im AMEOS Reha Klinikum Inntal über die medizinisch-therapeutischen Versorgungsmöglichkeiten von Patienten mit Essstörungen. Die Suchtexperten sind in ihrer Beratungsarbeit insbesondere mit den Erkrankungen Adipositas, Anorexie, Binge-Eating-Störung und Bulimie konfrontiert. Für diese Störungsbilder ist das AMEOS Reha Klinikum Inntal für psychosomatische Medizin und Ganzheitsmedizin Behandlungsexperte.

 

Anna Schmol, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Oberärztin und Leiterin der Station S4 im Reha Klinikum, stellte in ihrer Präsentation insbesondere die Behandlungsangebote und Therapiemöglichkeiten von Essstörungen im AMEOS Reha Klinikum Inntal vor. Die Ärzte- und Therapeutenteams sind hier auf die rehabilitative, nachhaltige und ganzheitliche Behandlung bei psychosomatischen Erkrankungen spezialisiert. Dazu zählen neben Essstörungen auch Angststörungen, Depressionen, Burn-Out und Erschöpfungszustände, Persönlichkeitsstörungen (Borderline), Schmerzstörungen, transkulturelle Psychotherapie und Traumatherapie. „Unser therapeutisches Konzept bei Essstörungen ist tiefenpsychologisch fundiert und integriert verhaltenstherapeutische und familiensystemische Ansätze“, erklärte Anna Schmol. „Ziel ist die Förderung von Selbstakzeptanz, Selbstwertgefühl und Eigenverantwortung bei den Patienten. Dementsprechend gibt es im AMEOS Reha Klinikum Inntal auch keine fremdbestimmende Behandlung durch Nasensonden, hochkalorische Getränke oder Infusionen. Als Behandlungskonzepte bieten wir hingegen an: die Lehrküche, Genusstraining und den therapeutischen Gemeinschaftstisch, Ernährungstherapie, Gesprächsgruppe, Tanztherapie und Kunsttherapie.“

Besonderes Interesse zeigten die Suchtberatungsfachkräfte an der Ernährungstherapie. Hier bekommen die Patienten von einer Diätassistentin Tipps und Empfehlungen für ein gesundes, abwechslungsreiches und schmackhaftes Essen und für das richtige Essverhalten. In Kleingruppen lernen sie zudem in der Lehrküche des Reha Klinikums die richtige Zubereitung von Mahlzeiten. Diese Ernährungsberatung ist abgestimmt auf die jeweils individuellen ärztlichen Diagnosen und Behandlungen und basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zum Abschluss der Veranstaltung besuchten die Gäste die Lehrküche und nahmen an einer Führung durch das Klinikum teil.